Karnevalsverein “Alle unter einem Hut” Grönebach 1986 – Chronik
Der Karnevalsverein “Alle unter einem Hut” Grönebach wurde 1986 von
11 karnevalsfreudigen Grönebachern gegründet:
Lutz Ruchniewitz leitete den Verein als 1. Vorsitzender und
Sitzungspräsident von der Gründung im Jahr 1986 bis November 2012.
Seit November 2012 hat Matthias Krevet den Vorsitz des
Karnevalsvereins “Alle unter einem Hut” Grönebach übernommen.
In den Jahren 1986 bis heute wurden zahlreiche Veranstaltungen
vom Karnevalsverein “Alle unter einem Hut” Grönebach 1986 durchgeführt …
… die alljährlich stattfindende große KVG-Kostümsitzung in der Dorfhalle Grönebach
… die jährlichen bunten JuKa-Nachmittage mit unserem Nachwuchskarnevalisten
… die traditionelle Rosenmontagswurstsammlung mit dem anschließendem Wurstessen
… die unvergessliche WDR-Veranstaltung Live aus der Dorfhalle Grönebach
… den Vorentscheid der Närrischen Hitparade im Kegeltanzplast Winterberg
… das HSK-Garde-und Showtanzturnier in der Dorfhalle Niedersfeld
der Karnevalsverein “Alle unter einem Hut” Grönebach 1986 ist während der Session sehr oft on Tour …
… beim Schul- und Veedelzug in Köln
… beim Altweiberfastnacht in Köln
… bei den Freundschaftsbesuchen der Karnevalsgesellschaft Schaufenberg (Rheinland)
… bei der Närrischen Hitparade im Kegeltanzpalast Winterberg
… beim Finale der Närrischen Hitparade beim WDR in Köln
… beim Männertanzturnier mit unseren “Bäuchen” in Bruchhausen
…. beim Karneval im Josefsheim Bigge mit den “Bäuchen” und unserer Tanzgarde
… beim Seniorentag und Frauenkarneval in Grönebach mit zahlreichen Auftritten
… beim Strassenfest in Braunshausen mit unseren Koch- und Kellnerkünsten
… beim Leistungsnachweis der Feuerwehren im HSK
Ein Blick in die Geschichtsbücher:
In den sechziger Jahren war es der Sportverein der erste Büttensitzungen durchführte.
Später führten Sportverein, Schützenverein und Spielmannszug gemeinschaftlich Karnevalsabende durch bis keine Einigung mehr erzielt wurde.
Nach ein paar Jahren ohne echten Karneval; nur Lütteke Fastnacht gingen die Kinder durchs Dorf; wurde durch den Kegelclub „Die Humpentöter“ wieder ein bunter Karnevalsabend durchgeführt.
Über diesen Zustand gab es aber immer wieder Unmutsäußerungen aus der Bevölkerung.
Grönebacher feierten zudem immer wieder Karneval in Medelon, Oberschledorn und Medebach; ja man wirkte sogar in Medebach und Oberschledorn in den Umzügen mit wie man an den gleich folgenden Bildern sehen kann.
So war es überfällig das Grönebach seinen eigenen organisierten Karneval bekam.
Josef Krevet und Lutz Ruchniewitz zwei Zugeraste und mit Karneval großgeworden, scharten ein paar gleichgesinnte um sich und nach einer verlorenen Wette zwischen Carina Padberg und Josef Krevet ging es los mit der Vereinsgründung.
5. Oktober 1986 Interessenversammlung im Gasthof Appelhans/Römers
Es waren 32 Personen erschienen, 28 (4 Enthaltungen beschlossen den Karnevalsverein(KVG) zu gründen und erklärten dem KVG beizutreten.
11.November 1986 Gründungsversammlung im Gasthof Stahlschmidt/Kießels
Mit dem Beschluß der Gründung des KVG und die Erklärung von 39 Personen über die Mitgliedschaft im KVG begann die offizielle Gründung des Karnevalsvereins Grrönebach.
Dem ersten Vorstand gehörten an: als Geschäftsführender Vorstand Lutz Ruchniewitz (1.Vorsitzender), Josef Krevet (2.Vorsitzender), Tobias Herrmann (Geschäftsführer). Claudia Peters (Kassiererin), Susanne Kiehsler (Schriftführerin) und als erweiterter Vorstand (Beirat) Heinz-Josef Gerlach, Elmar Schulte, Petra Lichte, Andrea Herrmann und Wolfgang Büngener. Auf einen Vereinsnamen konnte man sich noch nicht einigen.
13.Januar 1986 Schriftliche Abstimmung über den Vereinsnamen.
Der Verein trägt den Namen KARNEVALSVEREIN “Alle unter einem Hut” Grönebach 1986
14.Februar 1987 Erster Bütten- und Kostümabend des KVG
Mitwirkende waren die Tanzgruppe des KVG “Grönebacher Schwungbeine”; der Gemischte Chor Grönebach; Tobias Herrmann in der Bütt; der Kegelclub “Die Nupper”; Frauengruppe; Lutz Ruchniewitz in der Bütt und Heinz-Josef Gerlach als Programmleiter, zum Tanz spielten “The Brothers” (Gebrüder Thiele).
26.Februar 1987 1. Kinderkarneval des KVG
15. Februar 1988 Wiederbelebung der Wurstsammlung in Grönebach mit dem Spielmannszugs Grönebach. Am Nachmittag gemeinsames Wurstessen mit anschließendem Tanz, in der Gemeindehalle.
12.November 1988 1. Vereinsabend des KVG
Vorstellung des Vereinsliedes ” Alle unter einem Hut” durch die Gebrüder Thiele
22.Februar 1990 WDR Hörfunksendung am Weiberfastnachtsmorgen von 6.00 Uhr bis 9.00 Uhr aus der Dorfhalle Grönebach. Mit „Radio für Südwestfalen“ präsentierte der KVG unterhaltsames aus Grönebach.
Beim Büttenabend und Kinderkarneval 1993 Auftritt der Tanzgarde II der KG “Frohsinn” Schaufenberg mit der deutschen Vizemeisterin im Solo-Gardetanz.
Es gibt zu dieser Zeit drei Tanzgruppen innerhalb des KVG. Die Hütchen, die Gröne Dancer und die Schwungbeine. Zum Altentag treten regelmäßig die Nachwuchskarnevalisten auf.
Beim Dorfgemeinschaftsfest hat man durch das “Spiel ohne Grenzen” eine effektvolle Idee eingebracht.
Die Schwungbeine vertraten Grönebach wiederholt beim Wettbewerb “Unser Dorf soll schöner werden.
Am 15. November 1997 feierte der KVG „Alle unter einem Hut“ mit dem 11-jährigen Bestehen sein erstes närrisches Jubiläum.
In der Dorfhalle waren Karnevalsvereine aus Bruchhausen, Hildfeld, Medebach und Züschen zu Gast.
Jeder Verein beteiligte sich mit einer Darbietung am Programm. Dazu brachte der KVG die besten Auftritte aus 11-KVG-Jahren. Musikalisch wurde das ganze begleitet vom Musikverein Medelon und der KVG Band.
Von der Gründung an sind es vor allem die unterschiedlichsten Gruppen und Typen die den Grönebacher Karneval prägen.
Waren es in den Anfangsjahren die Nupper oder die Beermacht, Annegret Herrmann oder Werner Hermann, so sind es in den Spätneunzigern die Flotten Bienen, die Kümmerlinge, Tobias und Oliver Herrmann, Grönebacher Bäuche, Marlene Appelhans und Matthias Krevet um einige zu nennen.
Auch außerhalb von Grönebach, gibt es Auftritte von KVG-Aktiven. So nahm im November 1998 das Männerballett Grönebacher Bäuche erstmals an einem Tanzturnier in Bruchhausen teil. Über viele Jahre waren die Auftritte beim Tanzturnier fester Bestandteil im Kalender des KVG.
Der Gemischte Chor präsentiert in jedem Jahr vor dem Finale das von Gerd und Peter Thiele komponierte Mottolied.
Der Spielmannszug Grönebach sorgt neben zahlreichen Auftritten vor allem für die Unterstützung zum Erhalt der Traditionellen Wurstsammlung am Rosenmontag und anschließendem Wurstessen für das ganze Dorf.
Zu erwähnen sind noch die Grönebacher Sessionsorden die mehr als nur eine Auszeichnung für die Akteure und Helfer sind.
Zum Dorfjubiläum 750 Jahre Grönebach im Jahre 2000 konnte man erstmals eine eigene KVG-Tanzgarde präsentieren.
Die Auftritte der Grönebacher Tanzgarde waren über viele Jahre eine Augenweide und zählten oft zu den Programmhöhepunkten. Die Garde nahm desöfteren an Garde- und Showtanzturnieren in der Region teil.
Im Jahr 2002 nahm man an der Närrischen Hitparade teil, an vier Orten in Nordrhein-Westfalen wurden die besten karnevalistischen Musikanten gesucht.
Im Kegeltanzpalast Winterberg fand der Vorentscheid aus dem Sauerland statt, welcher zur besten Sendezeit im WDR-Fernsehen übertragen wurde.
Nach dem Vorentscheid besuchte eine Gruppe Grönebacher Närrinnen und Narren die Finalshow in den Gebäuden des Westdeutschen Rundfunks in Köln.
Hier machte man Bekanntschaft mit vielen Größen des Kölner Karnevals, Bernd Stelter, Jean Pütz, Gisbert Baltes und Maritta Köllner, um nur einige zu nennen, standen nach dem offiziellen Teil zum Smalltalk zur Verfügung.
Im Jahr 2008 war der KVG „Alle unter einem Hut“ Ausrichter des Garde- und Showtanzturniers des HSK.
Da die Grönebacher Dorfhalle für so eine Veranstaltung nicht genug Platz bot, wurde kurzerhand die Veranstaltung in der Dorfhalle Niedersfeld durchgeführt.
Die nächsten Jahre waren leider von zurückgehenden Publikumszahlen und Beitragsproblemen geprägt, es schien so als drohe der Lack langsam abzuplatzen.
Mit dem Jahr 2012 stand dem Verein eine personelle Veränderung bevor, denn der seit Gründung des Vereins 1. Vorsitzende Lutz Ruchniewitz stellte sich nicht mehr zur Wahl.
Als neuer 1. Vorsitzender tritt Matthias Krevet in die Fußstapfen von Lutz Ruchniewitz.
Leider ist es dem Verein nicht gelungen, den Negativtrend zu stoppen, die Publikumszahlen verbesserten sich auch leider unter dem neuen Vorstand nicht.
Im Jahr 2015 ruhte die Arbeit des Vereins, im Jahr 2016 versuchte man wieder eine Wurstsammlung mit anschließendem Wurstessen im Gasthof Zonnedal (Niggemanns) durchzuführen.
Das Wurstessen wurde mit über 60 Teilnehmern überraschend gut angenommen, so dass man sich entschloss einen Neuanfang zu wagen.
Dieser Neuanfang sollte mit dem 30-jährigen Jubiläumsabend beginnen.
Die mehr als 120 Besucher waren begeistert von dem Jubiläumsvortrag “30 Jahre KVG”, für den Vorstand war dies ein klares Signal weiterzumachen.
In der daraufolgenden Generalversammlung fanden sich zahlreiche neue Vorstandsmitglieder, die das Projekt Neuanfang unterstützen wollten, auch der Terminkalender des KVG ist seit der Session 2016-2017 wieder prall gefüllt.
Zum Büttenabend im Jahr 2019 findet nach mehreren Jahrzehnten wieder ein Gastauftritt der Showtanzgarde des Karnevalsvereins “Blau-Weiss” Oberschledorn in Grönebach statt.